Neues

Crowdfunding Yun House – für die Fortsetzung der Konzertreihe im Yun-Haus Berlin 2025

Neu auf YouTube:
Diversity in Harmony. Yun-Haus Konzerte 2024. Ein Kurzfilm. – 22:41
Diversity in Harmony. Yun-Haus Konzerte 2024. Kurzfilm Kompilation. – 4:48

30. Todestag Isang Yun am 3. November 2025 – Veranstaltungen zum 30. Todestag bitte kommunizieren!

Die Jahresversammlung unserer Mitglieder findet voraussichtlich am Sonntag, 2. (?) Nov. 2025, 11 Uhr in Berlin statt (UdK, Fasanenstr., R. 208).

Yun-Haus Konzerte: Dauer im allgemeinen eine Stunde. Voranmeldung per Mail erbeten (). Eintritt frei, Spenden willkommen.

„Ost West Hören“:
Konzerte im Yun-Haus Berlin 2025

2  Yun‐Haus Berlin, Sakrower Kirchweg 47
Sonntag, 27. April 2025, 17 Uhr. – Auch als Live-Stream XXV

Pierre Boulez 100 – Klavierrezital Alfonso Gómez

Toshio Hosokawa: Haiku pour Pierre Boulez (2000)
Anton Webern: Variationen op. 27 (1936)
Pierre Boulez: Douze Notations pour piano (1945)
Johannes Schöllhorn: La Treizième – Hommage à Pierre Boulez (2011; rev. 2023)
Karlheinz Stockhausen: Klavierstück V (1954)
György Kurtág: Hommage à Pierre Boulez (aus: Játékok, Book 7) (2000)
Pierre Boulez: Une page d’Éphéméride (2005)
György Ligeti: “Cordes à vide”. Dédiée à Pierre Boulez. Etude No. 2 (1986), Premier livre
Isang Yun: Interludium A (1982)

Alfonso Gómez (Klavier)

Für Pierre Boulez (19252016) zum 100. Geburtstag am 26. März. Es erklingen Hommage-Kompositionen von Toshio Hosokawa, György Kurtág, György Ligeti und Johannes Schöllhorn, ein geniales Frühwerk (Douze Notations) und ein Spätwerk (Une page d’Éphéméride) dieses für die musikalische Avantgarde um 1960 zentralen Komponisten – sowie ein Solitär von Isang Yun, das Interludium A (1982). – Mit Unterstützung der Stiftung GVL und dem Kulturamt Spandau, Fonds Dezentrale Kulturarbeit.

Chinesisches Zimmer
Art: Günter Ris, Zeichnungen ab 1996, Kreide auf Papier. Aus den Sammlungen Ro und Wo
Scores: Yun’s “Riul” für Klarinette und Streichquartett (1968) & Klaviertrio 1972/73

3  Yun-Haus Berlin, Sakrower Kirchweg 47
Sonntag, 1. Juni 2025, 17 Uhr. – Auch als Live-Stream XXVI

A Journey to the Stars

Gabriel Iranyi: Quartett für Flöte, Violine, Violoncello und Klavier (2009)
Olga Rayeva: A Journey to the Stars für Flöte, Violine, Violoncello und Klavier (2024)
– Uraufführung
Isang Yun: Quartett mit Intermezzo für Flöte, Violine, Violoncello und Klavier (1988)

modern art quartet
Klaus Schöpp (Flöte), Theodor Flindell (Violine), Adele Bitter (Violoncello), Yoriko Ikeya (Klavier)

Drei musikalische Sprachen, drei Werke von Migranten verschiedener Generationen in Berlin: Gabriel Iranyi, 1946 geboren und seit 1988 in Berlin, ist rumänisch-ungarischer Herkunft; Olga Rayeva wurde 1971 in Moskau geboren, Isang Yun 1917 im Süden Koreas. – Mit Unterstützung der Stiftung GVL und des Kulturamts Spandau, Fonds Dezentrale Kulturarbeit.

3a  Yun-Haus Berlin, Sakrower Kirchweg 47, 14089 Berlin-Kladow
Sonntag, 15. Juni 2025, 17 Uhr. – Hauskonzert

Bach – Reger, Yun – Holliger

Joh. Seb. Bach: Präludium h-Moll, BWV 923
Isang Yun: Shao Yang Yin (1966)
Heinz Holliger: Lebenslinien (2021)
Max Reger: Variationen und Fuge über ein Thema von Bach in h-Moll, op. 81 (1904/08)

Tomoki Park (Klavier)

Der Beginn der Arie „Sein’ Allmacht zu ergründen“ aus J. S. Bachs Kantate 128 „Auf Christi Himmelfahrt allein“ wurde für Max Reger 1904 zum Ausgangspunkt eines monumentalen Zyklus von 14 Variationen plus Fuge. Das Präludium h-Moll, mit dem Tomoki Park sein Rezital einleitet, ist eine auskomponierte Improvisation im phantastisch schweifenden Charakter. Yuns für die Baseler Musikerin und Mäzenin Antoinette Vischer komponiertem Shao Yang Yin (1968) stellt Tomoki Park die nicht nur von der Biografie der großen Musikerin Clara Haskil inspirierten Lebenslinien (2021) von Heinz Holliger gegenüber.

Weitere Termine: (siehe: Unsere nächste Veranstaltung)

Rückblick
Diversity in Harmony 10: 17. November 2024, 16 Uhr – Live-Stream XXIII

„Diversity in Harmony 9“ / Live-Stream XXII

Diversity in Harmony 6: Sonntag, 30. Juni 2024, 17 Uhr – Live-Stream XX
Diversity in Harmony 5: Sonntag, 26. Mai 2024, 17 Uhr – Live-Stream XIX
Diversity in Harmony 4: Sonntag, 20. Mai 2024, 17 Uhr – Live Stream XVIII

Yun-Haus Berlin, Sakrower Kirchweg 47, 14089 Berlin: Chinesisches Zimmer,
Scores: Ausstellung zu Yun’s „Riul“ und zum Klaviertrio
Art: Zeichungen von Celia Caturelli, Insectos (2020), Tusche auf Papier

Rückblick: Kladower Forum, Kladower Damm 387, 14089 Berlin
Freitag, 24. Mai 2024, 18 bis 20 Uhr

Isang Yun – sein Weg, seine Musik

Das Besondere der Musik Isang Yuns ist der „lange Ton“, der melodische Klangstrom, der immer in Bewegung ist und ein Ziel kennt. Dieses generöse melodische Fließen erzeugte Yun aus der Tradition der altkoreanischen Musik, deren Eigenschaften er erkannte und überformte, zwölftönig und vielstimmig verfremdete. Bei der Veranstaltung im Kladower Forum soll ein Eindruck von dieser Musik vermittelt werden, ihrer Kraft und Philosophie. Zu sprechen sein wird aber auch von der Biografie Isang Yuns, der 1917 im Süden Koreas geboren wurde und 1995 in Berlin-Spandau gestorben ist. Yun war 1957 nach Berlin gekommen, um noch einmal von vorn anzufangen und die europäische Musik und ihre neuesten Entwicklungen zu studieren. Yun blieb in Deutschland, lebte (in Berlin, Krefeld, Freiburg, Köln und) dauerhaft ab 1964 in Berlin, seit 1966 in Spandau und seit 1971 am Sakrower Kirchweg in Kladow. Sein Haus wurde 2008 Eigentum einer in Seoul ansässigen Stiftung und wird von der Internationalen Isang Yun Gesellschaft, Berlin, belebt.           

Unser Videokanal: In Notenbild und Ton finden Sie hier u. a. eine Aufzeichnung der Images, eines Konzertmitschnitts vom 5. Nov. 1997, neu auch das Duo für Viola und Klavier (1976) sowie Contemplation für zwei Violen (1988) sowie die seinerzeit spektakuläre Symphonie I mit allen vier Sätzen (1982/(83).