Crowdfunding Yun Haus – für die Fortsetzung der Konzertreihe 2025 im Yun-Haus Berlin.
Es ist vorgesehen, einmal im Monat eine Veranstaltung anzubieten, möglichst Sonntags nachmittags eine Stunde ohne Pause. Adresse: siehe Yun-Haus Berlin
Die bisherigen Veranstaltungen zur Symphonie IV „Im Dunkeln singen“ sowie die Live-Streams der Konzerte finden Sie im Videokanal. Eintritt frei, Spenden erwünscht. Wir bitten Sie möglichst um Voranmeldung per E-Mail an:
„Ost West Hören“:
Konzerte im Yun-Haus Berlin 2025
2 Yun‐Haus Berlin, Sakrower Kirchweg 47
Sonntag, 27. April 2025, 17 Uhr. – Auch als Live-Stream XV
Pierre Boulez 100 – Klavierrezital Alfonso Gómez
Toshio Hosokawa: Haiku pour Pierre Boulez (2000)
Anton Webern: Variationen op. 27 (1936)
Pierre Boulez: Douze Notations pour piano (1945)
Johannes Schöllhorn: La Treizième – Hommage à Pierre Boulez (2011; rev. 2023)
Karlheinz Stockhausen: Klavierstück V (1954)
György Kurtág: Hommage à Pierre Boulez (aus: Játékok, Book 7) (2000)
Pierre Boulez: Une page d’Éphéméride (2005)
György Ligeti: “Cordes à vide”. Dédiée à Pierre Boulez. Etude No. 2 (1986), Premier livre
Isang Yun: Interludium A (1982)
Alfonso Gómez (Klavier)
Für Pierre Boulez (1925–2016) zum 100. Geburtstag am 26. März. Es erklingen Hommage-Kompositionen von Toshio Hosokawa, György Kurtág, György Ligeti und Johannes Schöllhorn, ein geniales Frühwerk (Douze Notations) und ein Spätwerk (Une page d’Éphéméride) dieses für die musikalische Avantgarde um 1960 zentralen Komponisten – sowie ein Solitär von Isang Yun, das Interludium A (1982). – Mit Unterstützung der Stiftung GVL und des Kulturamts Spandau, Fonds Dezentrale Kulturarbeit.
Chinesisches Zimmer
Art: Günter Ris, Zeichnungen seit 1996 (Kreide auf Papier)
Scores: Yun’s “Riul” für Klarinette und Streichquartett (1968) & Klaviertrio 1972/75.
3 Yun-Haus Berlin, Sakrower Kirchweg 47
Sonntag, 1. Juni 2025, 17 Uhr. – Auch als Live-Stream XXVI
A Journey to the Stars
Gabriel Iranyi: Quartett für Flöte, Violine, Violoncello und Klavier (2009)
Olga Rayeva: A Journey to the Stars für Flöte, Violine, Violoncello und Klavier (2024)
– Uraufführung
Isang Yun: Quartett mit Intermezzo für Flöte, Violine, Violoncello und Klavier (1988)
modern art quartet
Klaus Schöpp (Flöte), Theodor Flindell (Violine), Adele Bitter (Violoncello), Yoriko Ikeya (Klavier)
Drei musikalische Sprachen, drei Werke von Migranten verschiedener Generationen in Berlin: Gabriel Iranyi, 1946 geboren und seit 1988 in Berlin, ist rumänisch-ungarischer Herkunft; Olga Rayeva wurde 1971 in Moskau geboren, Isang Yun 1917 im Süden Koreas. – Mit Unterstützung der Stiftung GVL und des Kulturamts Spandau, Fonds Dezentrale Kulturarbeit.
3a Yun-Haus Berlin, Sakrower Kirchweg 47, 14089 Berlin-Kladow
Sonntag, 15. Juni 2025, 17 Uhr. – Hauskonzert
Bach – Reger, Yun – Holliger
Joh. Seb. Bach: Präludium h-Moll, BWV 923
Isang Yun: Shao Yang Yin (1966)
Heinz Holliger: Lebenslinien (2021)
Max Reger: Variationen und Fuge über ein Thema von Bach in h-Moll, op. 81 (1904/08)
Tomoki Park (Klavier)
Der Beginn der Arie „Sein’ Allmacht zu ergründen“ aus J. S. Bachs Kantate 128 „Auf Christi Himmelfahrt allein“ wurde für Max Reger 1904 zum Ausgangspunkt eines monumentalen Zyklus von 14 Variationen plus Fuge. Das Präludium h-Moll, mit dem Tomoki Park sein Rezital einleitet, ist eine auskomponierte Improvisation im phantastisch schweifenden Charakter. Yuns für die Baseler Musikerin und Mäzenin Antoinette Vischer komponiertem Shao Yang Yin (1968) stellt Tomoki Park die nicht nur von der Biografie der großen Musikerin Clara Haskil inspirierten Lebenslinien (2021) von Heinz Holliger gegenüber.
Rückblick: siehe Chronik 2024
Live-Stream XXI. – 29. September 2024
Live-Stream X „Insistierend vs. fließend“: Daniel Seroussi (Klavier) mit Werken von Eres Holz, Henri Dutilleux, Isang Yun und Franz Schubert (Sonate f-Moll in vier Sätzen, 1818)
Live-Stream IX “Ost-Asien im Westen”: Yezu Woo (Violine) und Tomoki Park (Klavier) mit Werken von Dai Fujikua, Eun-Hwa Cho, Toshio Hosokawa, Unsuk Chin und Isang Yun („Gasa“). – Sonntag, 12. Juni 2022
Live-Stream VIII “Zerbrochene und gedehnte Zeit”: Randolf Stöck (Klavier) mit Werken von Samir Odeh-Tamini, Anton Webern, Isang Yun und Franz Schubert (Sonate G-Dur D. 894). – Sonntag, 29. Mai 2022
Live-Stream VII „Isang Yun und die Bratsche“: Gesprächskonzert mit Hwayoon Lee und Hartmut Rohde (Viola), Daniel Seroussi (Klavier). – Sonntag, 16. Januar 2022
Live-Stream VI “Henrik Wiese – Mischa Meyer”: Bach – Yun – Sonntag, 5. Dezember 2021
Wir trauern um Kaya Han (12. Okt. 1958 – 24. Okt. 2021)

Zur Erhaltung des Hauses besteht ein grundlegender Investitionsbedarf
Erneuerung der Außenlagen, Neuanlage des Gartens.
Wir suchen Sponsoren für den Erhalt des Hauses.