Mit dem Aufbau unseres Videokanals beabsichtigen wir, den Besuchern unserer Website nach und nach möglichst vorbildliche Aufnahmen von Werken Isang Yuns (siehe die Videoclips im Werverzeichnis), Einführungen zu seinen Werken oder auch Konzerte aus dem Yun-Haus Berlin zugänglich zu machen.
Wer den Eindruck hat, dass hierbei Rechte verletzt werden, bitten wir um Mitteilung.
Live-Stream XIII „Isang Yun, seine Freunde und Weggefährten“: Gergely Bodoky (Flöte) und Adele Bitter (Violoncello) mit Werken von Luciano Berio (Sequenza I für Flöte, 1958), Elliott Carter, Heinz Holliger (Alèh Stavì für Violoncello, 2019), Tōru Takemitsu, Isang Yun (Ost-West-Minaturen, 1994) und Hans Zender (Lo-Shu VI, Auswahl, 1989). – Yun-Haus Berlin, Sonntag, 21. Mai 1923, 17 Uhr
Live-Stream XII – Drei späte Violinsonaten: Robert Schumann (1853), Leoš Janáček (1914/21), Isang Yun (1991; Erstfassung). Egidius Streiff (Violine), Markus Stange (Klavier). – Yun-Haus Berlin, Sonntag, 30. April 2023, 17 Uhr.
Live-Stream XI „Récréation: Yun + Französische Barockmusik“: Werke von Jean-Marie Leclair & Isang Yun. Chien-Chun Hung (Flöte), Klaus Schöpp (Flöte), Tung-Han Hu (Cembalo), Adele Bitter (Violoncello). – Yun-Haus Berlin, Sonntag, 19. März 2023, 16 Uhr
Klangprismen. Ein ostasiatischer Abend: Ramina Abdulla-Zadé (Sopran), Klaus Schöpp (Flöten), Yoriko Ikeya (Klavier). – Joseph-Joachim-Saal der Universität der Künste Berlin, 17. November 2022, 19:30 Uhr
Live-Stream X „Insistierend vs. fließend“: Daniel Seroussi (Klavier) mit Werken von Eres Holz, Henri Dutilleux, Isang Yun und Franz Schubert (Sonate f-Moll in vier Sätzen, 1818). – Yun-Haus Berlin, Sonntag, 25. September 2022, 16 Uhr
Live-Stream IX “Ost-Asien im Westen”: Yezu Woo (Violine), Tomoki Park (Klavier) mit Werken von Dai Fujikura, Eun-Hwa Cho, Toshio Hosokawa, Unsuk Chin und Isang Yun (“Gasa”). – Yun-Haus Berlin, Sonntag, 12. Juni 2022, 17 Uhr
Live-Stream VIII “Zerbrochene und gedehnte Zeit”: Randolf Stöck (Klavier). – Yun-Haus Berlin, Sonntag, 29. Mai 2022, 17 Uhr
Live-Stream VII „Isang Yun + Viola“: Hwayoon Lee, Hartmut Rhode, Daniel Seroussi. – Yun-Haus Berlin, 16. Januar 2022, 16 Uhr
Live-Stream VI „Advent“: Henrik Wiese (Flöte) und Mischa Meyer (Violoncello) spielen Werke von J. S. Bach und Isang Yun. – Yun-Haus Berlin, 5. Dezember 2021, 14 Uhr
Live-Stream V „Herbstanfang“: Ji-Yeoun You (Klavier) spielt Werke von Ludwig van Beethoven („Fantasie“ op. 77, 1809), Dae-Seong Kim („Atman“: Sonata, 2016), Isang Yun („Interludium A“, 1982) und Bernd Alois Zimmermann („Capriccio. Improvisationen über [sieben] Volksliederhemen“, 1946). – Yun-Haus Berlin, 26. September 2021, 17 Uhr
Live-Stream IV „Im Sommer. Ein Zwischenspiel“: Holger Groschopp mit Werken von Claude Debussy, Karol Szymanowski („Métopes“ No. 1, 1915), Isang Yun, Arnold Schönberg (op. 11) und Ferruccio Busoni. – Yun-Haus Berlin, 11. August 2021, 18 Uhr
Live-Stream III „Sommeranfang“. Solo-Rezital Adele Bitter (Violoncello) mit Werken von Ursula Mamlok, Ahmed Adnan Saygun, Isang Yun und Alberto Ginastera. – Yun Haus Berlin, 19. Juni 2021, 17 Uhr.
Live Stream II „Kontraste“. Solo-Rezital Götz Hartmann (Violine). – Yun-Haus Berlin, 16. Mai 2021, 17 Uhr
Live-Stream I „Zum Frühlingsanfang“: Márton Végh (Flöte) und Daniel Seroussi (Klavier) spielen Werke von Mozart (Sonate C-Dur KV 14), Isang Yun (für Flöte: Der Affenspieler, Der Eremit am Wasser + Fünf Stücke für Klavier) und Beethoven (Serenade op. 41). – Yun-Haus Berlin, 21. März 2021, 17 Uhr.
Werke
Streichquartett III in drei Sätzen (1959/61): vollständig
Fluktuationen für großes Orchester (1964): vollständig
Images für Flöte, Oboe, Violine und Violoncello (1968): vollständig
Etüden für Flöte(n) (1974): vollständig
Pièce concertante für Kammerensemble (1976): vollständig
Duo für Viola und Klavier (1976)
Contemplation für zwei Violen (1988)
Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 (1981) in drei Sätzen: vollständig
Streichquartett IV in zwei Sätzen (1988): vollständig
Streichquartett VI in vier Sätzen, W 102 (1992): I. Pesante – II. Giocoso – III. Lamentoso – IV. Animato
Symphonie IV „Im Dunkeln singen“ (1986), I. Satz
Filharmonia Pomorska Bydgoszcz, Takao Ukigaya. – cpo 999 147-2 (CD 1992)
Symphonie IV „Im Dunkeln singen“ (1986), II. Satz
Filharmonia Pomorska Bydgoszcz, Takao Ukigaya. – cpo 999 147-2 (CD 1992)
Symphonie IV „Im Dunkeln singen“ (1986). Einführung. Yun-Haus Berlin, 31. Januar 2021. – 45′
Die Trostfrauen. Zum zweiten Satz der Symphonie IV „Im Dunkeln singen“ (1986). Nataly Jung-Hwa Han im Gespräch. Yun-Haus Berlin, 31. Januar 2021. – 17′
„Teile Dich Nacht“. Drei Gedichte von Nelly Sachs für Sopran und Kammerensemble (1980). Eine Einführung zum Text der Nelly Sachs. Februar 2021. – 9′
Live-Stream vom 19. Februar 2021: Kammerensemble Hannover, Leitung: Hans-Christian Euler. Konzert mit Tapis und Teile Dich Nacht