Unsere nächste Veranstaltung

Yun-Haus Konzerte: Dauer im allgemeinen eine Stunde. Voranmeldung per Mail erbeten (). Eintritt frei, Spenden willkommen.

„Ost West Hören“:
Konzerte im Yun-Haus Berlin 2025

2  Yun‐Haus Berlin, Sakrower Kirchweg 47
Sonntag, 27. April 2025, 17 Uhr. – Auch als Live-Stream

Pierre Boulez 100 – Klavierrezital Alfonso Gómez

Toshio Hosokawa: Haiku pour Pierre Boulez (2000)
Pierre Boulez: Douze Notations pour piano (1945)
Johannes Schöllhorn: La Treizième – Hommage à Pierre Boulez (2011; rev. 2023)
György Kurtág: Hommage à Pierre Boulez (aus: Játékok, Book 7) (2000)
Pierre Boulez: Une page d’Éphéméride (2005)
György Ligeti: “Cordes à vide”. Dédiée à Pierre Boulez. Etude No. 2 (1986), Premier livre
Isang Yun: Interludium A (1982)

Alfonso Gómez (Klavier)

Für Pierre Boulez (19252016) zum 100. Geburtstag am 26. März. Es erklingen Hommage-Kompositionen von Toshio Hosokawa, György Kurtág, György Ligeti und Johannes Schöllhorn, ein geniales Frühwerk (Douze Notations) und ein Spätwerk (Une page d’Éphéméride) dieses für die musikalische Avantgarde um 1960 zentralen Komponisten – sowie ein Solitär von Isang Yun, das Interludium A (1982). – Mit Unterstützung der Stiftung GVL und des Kulturamts Spandau, Fonds Dezentrale Kulturarbeit.

Chinesisches Zimmer
Art: Günter Ris, Zeichnungen (seit 1996), Kreide auf Papier
Scores: Yun’s “Riul” für Klarinette und Streichquartett (1968) & Klaviertrio

3  Yun-Haus Berlin, Sakrower Kirchweg 47
Sonntag, 1. Juni 2025, 17 Uhr. – Auch als Live Stream

A Journey to the Stars

Gabriel Iranyi: Quartett für Flöte, Violine, Violoncello und Klavier (2009)
Olga Rayeva: A Journey to the Stars für Flöte, Violine, Violoncello und Klavier (2024)
– Uraufführung
Isang Yun: Quartett mit Intermezzo für Flöte, Violine, Violoncello und Klavier (1988)

modern art quartet
Klaus Schöpp (Flöte), Theodor Flindell (Violine), Adele Bitter (Violoncello), Yoriko Ikeya (Klavier)

Drei musikalische Sprachen, drei Werke von Migranten verschiedener Generationen in Berlin: Gabriel Iranyi, 1946 geboren und seit 1988 in Berlin, ist rumänisch-ungarischer Herkunft; Olga Rayeva wurde 1971 in Moskau geboren, Isang Yun 1917 im Süden Koreas. – Mit Unterstützung der Stiftung GVL und des Kulturamts Spandau, Fonds Dezentrale Kulturarbeit

Live-Streams siehe Videokanal, u. a.:

„Diversity in Harmony 9“ / Live-Stream XXII

„Diversity in Harmony 8“ / Live-Stream XXI: Lieder ohne Worte: Mozart – Yun – Hosokawa – Rayeva
Stephan Mörth (Klarinette), Byol Kang (Violine), Clemens Linder (Violine), Annemarie Moorcroft (Viola), Mischa Meyer (Violoncello)

Diversity in Harmony 6 / Live-Stream XX: Debussy – Yun – Joyce. Mischa Meyer (Violoncello), Sivan Magen (Harfe), Oliver Siebeck (Sprecher)

„Diversity in Harmony 5“ / Live-Stream XIX: Stein – Blüte. Tchemberdji – Yun – Ravel
Artenius-Trio: Mika Yonezawa (Violine), Kleif Carnarius (Violoncello), Katia Tchemberdji (Klavier)

Live-Stream XI „Récréation: Yun + Französische Barockmusik“: Werke von Jean-Marie Leclair & Isang Yun. Chien-Chun Hung (Flöte), Klaus Schöpp (Flöte), Tung-Han Hu (Cembalo), Adele Bitter (Violoncello). – Yun-Haus Berlin, Sonntag, 19. März 2023, 17 Uhr

Live-Stream X „Insistierend vs. fließend“: Daniel Seroussi (Klavier) mit Werken von Eres Holz, Henri Dutilleux, Isang Yun und Franz Schubert (Sonate f-Moll in vier Sätzen, 1818). – Yun-Haus Berlin, Sonntag, 25. September 2022, 16 Uhr

Live-Stream IX “East Asia in the West”: Yezu Woo (violin) & Tomoki Park (piano) with works by Dai Fujikura, Eun-Hwa Cho, Toshio Hosokawa, Unsuk Chin, and Isang Yun (“Gasa”). – Sonntag, 12. Juni 2022, 17 Uhr

Live-Stream VIII “Zerbrochene und gedehnte Zeit”: Randolf Stöck (Klavier). – Werke von Samir Odeh- Tamini, Anton Webern, Isang Yun, Franz Schubert (Sonate G-Dur op. 78). – Sonntag, 29. Mai 2022, 17 Uhr

Live-Stream VII “Isang Yun und die Viola”: Duo für Viola und Klavier (1976) – “Contemplation“ für zwei Violen (1988). Mit Hwayoon Lee und Hartmut Rohde (Viola), Daniel Seroussi (Klavier), Walter-Wolfgang Sparrer (Moderation). – Sonntag, 16. Januar 2022

Live-Stream VI “Henrik Wiese – Mischa Meyer”: Johann Sebastian Bach: Suite II d-Moll, BWV 1008. Isang Yun: “Chinesische Bilder” für Flöte solo (1993); “Ost-West-Miniaturen” für Flöte und Violoncello (1994) mit Henrik Wiese (Flöte), Mischa Meyer (Violoncello). Konzert vom 5. Dezember 2021.

Live-Stream I: „Zum Frühlingsanfang“: Márton Végh (Flöte) und Daniel Seroussi (Klavier) spielen Werke von Mozart (Sonate C-Dur KV 14), Isang Yun (für Flöte: Der Affenspieler, Der Eremit am Wasser + Fünf Stücke für Klavier) und Beethoven (Serenade op. 41). Konzert vom 21. März 2021.

Dauer der Veranstaltungen im Yun-Haus Berlin: ca. eine Stunde. Aufgrund der aktuellen Situation sind nur Studiogäste zugelassen. Allgemein gilt: Eintritt frei, Spenden erwünscht. Voranmeldung per E-Mail: