Die Neuausgabe 2025 „Piri“ ist erschienen.
Instrumentalkurs Oboe 18. bis 23. Nov. 2025 mit Ingo Goritzki und Yeon-Hee Kwak im Yun-Haus Berlin. Anmeldung ab sofort. Die Teilnehmer werden gebeten das Solo „Piri“ und das Duo „Inventionen“ vorzubereiten.
23. Oktober 2025: Konzert im Yun-Haus mit dem Breeze-Bläserquintett und Isang Enders, Violoncello.
Wir sammeln Geld für das folgenden Projekt; es fehlen noch X.000 Euro:
Konzert zum 30. Todestag von Isang Yun
Joseph-Joachim-Saal, UdK Berlin, Dienstag 25. November 2025, 19:30 Uhr
Reaktion – Aufbruch
György Ligeti: Ramifications für zwölf Solostreicher (1968/69)
Krzysztof Penderecki: Capriccio für Oboe und Streicher (1965)
Isang Yun: Colloïdes sonores für zehn Solostreicher (1961)
Xilin Wang / Ying Wang: Reaktion – Aufbruch (2025) – Uraufführung, Auftragswerke IYG
Yeon-Hee Kwak (Oboe), 13 Streicher, Holger Groschopp (Ltg.)
Die Situation der Avantgarde um und nach 1960 soll in einem Konzert mit Werken von Ligeti, Penderecki und Yun sinnlich erfahrbar werden. Ergänzend zwei neue, kontrastierend aufeinander bezogene Kompositionen für ein Streicherensemble von Xilin Wang („Reaktion“) und von Ying Wang („Aufbruch“): Komponisten aus China in Berlin, Vater und Tochter, die verschiedene Generationen vertreten und divergierende stilistische Orientierungen zeigen. Xilin Wang wie Isang Yun sind Opfer von Diktaturen. Auch Ligeti hat Faschismus und Stalininismus erfahren. Ying Wang steht für eine offene optimistische Haltung, für Zukunft. – Kleine Unterstützung durch die Stiftung GVL
Neu auf YouTube:
Diversity in Harmony. Yun-Haus Konzerte 2024. Ein Kurzfilm. – 22:41
Diversity in Harmony. Yun-Haus Konzerte 2024. Kurzfilm Kompilation. – 4:48
30. Todestag Isang Yun am 3. November 2025 – Veranstaltungen zum 30. Todestag bitte kommunizieren!
Die Jahresversammlung unserer Mitglieder findet voraussichtlich am Sonntag, 2. (?) Nov. 2025, 11 Uhr in Berlin statt (UdK, Fasanenstr., R. 208).
Yun-Haus Konzerte: Dauer im allgemeinen eine Stunde. Voranmeldung per Mail erbeten (). Eintritt frei, Spenden willkommen.
„Ost West Hören“:
Konzerte im Yun-Haus Berlin 2025
5 Yun-Haus Berlin, Sakrower Kirchweg 47, 14089 Berlin-Kladow
Sonntag, 26. Oktober 2025, 16 Uhr. – Auch als Live-Stream
Breeze Isang Yun
Werke von Isang Yun:
Trio für Klarinette, Fagott und Horn (1992)
Allegro. Etüde I für Violoncello solo (1993)
Piri für Oboe solo (1971)
Dolce. Etüde V für Violoncello solo (1993)
Festlicher Tanz. Bläserquintett (1988)
Breeze-Quintett:
Jill Jeschek (Flöte), Annelien Van Wauwe (Klarinette),
Juri Vallentin (Oboe), Marceau Lefèvre (Fagott),
Přemysl Vojta (Horn)
und Isang Enders (Violoncello)
Mit dem Breeze Quintet konnte ein hochkarätiges Ensemble der jüngeren Generation für die Musik von Isang Yun gewonnen werden. Isang Enders, der mit 20 Jahren Solocellist der Sächsischen Staatskapelle Dresden wurde, ist heute als Solist international erfolgreich. – Mit Unterstützung der Stiftung GVL und des Kulturamts Spandau, Fonds Dezentrale Kulturarbeit.
Chinesisches Zimmer
Art: Günter Ris, Zeichnungen ab 1996, Kreide auf Papier.
Scores: Yun, Riul für Klarinette und Streichquartett (1968) & Klaviertrio (1972/75)
Weitere Termine: (siehe: Unsere nächste Veranstaltung)
Rückblick
Ost-West-Hören 4 / Diversity in Harmony 14 / Yun House Live-Stream XXVII:
Trios für Isang Yun + Cathy Milliken: in-geflecht for clarinet and bassoon (2025; World Premiere)
Ost-West-Hören 3 / Diversity in Harmony 13 / Yun House Live-Stream XXVI: ‘A Journey to the Stars’. Modern Art Quartet mit Werken von Gabriel Iranyi, Olga Rayeva (UA) und Isang Yun.
Diversity in Harmony 10: 17. November 2024, 16 Uhr – Live-Stream XXIII
„Diversity in Harmony 9“ / Live-Stream XXII
Diversity in Harmony 6: Sonntag, 30. Juni 2024, 17 Uhr – Live-Stream XX
Diversity in Harmony 5: Sonntag, 26. Mai 2024, 17 Uhr – Live-Stream XIX
Diversity in Harmony 4: Sonntag, 20. Mai 2024, 17 Uhr – Live Stream XVIII
Yun-Haus Berlin, Sakrower Kirchweg 47, 14089 Berlin: Chinesisches Zimmer,
Scores: Ausstellung zu Yun’s „Riul“ und zum Klaviertrio
Art: Zeichungen von Celia Caturelli, Insectos (2020), Tusche auf Papier
Rückblick: Kladower Forum, Kladower Damm 387, 14089 Berlin
Freitag, 24. Mai 2024, 18 bis 20 Uhr
Isang Yun – sein Weg, seine Musik
Das Besondere der Musik Isang Yuns ist der „lange Ton“, der melodische Klangstrom, der immer in Bewegung ist und ein Ziel kennt. Dieses generöse melodische Fließen erzeugte Yun aus der Tradition der altkoreanischen Musik, deren Eigenschaften er erkannte und überformte, zwölftönig und vielstimmig verfremdete. Bei der Veranstaltung im Kladower Forum soll ein Eindruck von dieser Musik vermittelt werden, ihrer Kraft und Philosophie. Zu sprechen sein wird aber auch von der Biografie Isang Yuns, der 1917 im Süden Koreas geboren wurde und 1995 in Berlin-Spandau gestorben ist. Yun war 1957 nach Berlin gekommen, um noch einmal von vorn anzufangen und die europäische Musik und ihre neuesten Entwicklungen zu studieren. Yun blieb in Deutschland, lebte (in Berlin, Krefeld, Freiburg, Köln und) dauerhaft ab 1964 in Berlin, seit 1966 in Spandau und seit 1971 am Sakrower Kirchweg in Kladow. Sein Haus wurde 2008 Eigentum einer in Seoul ansässigen Stiftung und wird von der Internationalen Isang Yun Gesellschaft, Berlin, belebt.
Unser Videokanal: In Notenbild und Ton finden Sie hier u. a. eine Aufzeichnung der Images, eines Konzertmitschnitts vom 5. Nov. 1997, neu auch das Duo für Viola und Klavier (1976) sowie Contemplation für zwei Violen (1988) sowie die seinerzeit spektakuläre Symphonie I mit allen vier Sätzen (1982/(83).