Bücher

Ssi-ol. Almanach

Ssi-ol. Almanach der Internationalen Isang Yun Gesellschaft e. V. ist bisher fünf Mal erschienen und wird durch die edition text + kritik in München vertrieben. Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf den Namen der Publikation.

Ssi-ol. Almanach 1997, hrsg. von der Internationalen Isang Yun Gesellschaft e. V.

Ssi-ol. Almanach 1997

Mit folgendem Inhalt:

  • Hannover, Heinrich: Der Fall Isang Yun. Ein vergessenes Geheimdienstverbrechen aus dem Jahre 1967, 5-16
  • Von Scherchen, Yun und einer fremden Erfahrung der Zeit. Porträt des Dirigenten Francis Travis, 19-30
  • Sparrer, Walter-Wolfgang: Verwandlungen ins Stille. Zu Yuns „Sonate für Violine und Klavier“ (1991), 31-39
  • u. a.

Ssi-ol. Almanach 1998/99 der Internationalen Isang Yun Gesellschaft, hg. v. Walter-Wolfgang Sparrer, Berlin / München 1999, 247 Seiten, 23 Euro (Buchhandel). ISBN 3-88377-625-4

Ssi-ol. Almanach 1998/99

Mit folgendem Inhalt:

  • Elmar Budde
    Über Isang Yun, 9-20
  • Günter Freudenberg
    Vom Tao. Zur Frage des Verstehens in Ostasien und Europa,  21-37
  • Dieter Eikemeier
    Metaphorisch über die Musik Yun Isangs reden, 39-58 
  • Byong-Won Lee
    The Ornaments in Traditional Korean Music. Structure, Function and Semantics, 59-66
  • Keith Howard
    Korean Tradition in Isang Yun’s Composition Style, 67-106
  • Walter-Wolfgang Sparrer
    Isang Yun und koreanische Tradition, 107-144
  • Thomas Kabisch
    Klang, Ton, Geräusch, Exkurs – Kategorien musikalischen Zusammenhangs in Yuns „Gagok“ für Stimme, Gitarre und Schlagzeug (1972), 146-155
  • Ae-Kyung Choi
    Zur Rezeption des OEuvres von Isang Yun in der Republik Korea, 156-170
  • Günter Freudenberg
    Isang Yuns Beitrag zu einer neuen kulturellen Identität Koreas, 171-175
  • Medium eines ewigen Klangstroms“.
    Heinz Holliger im Gespräch mit Dieter Krickeberg, 176-182
  • Akzent bedeutet einen Anfang mit Impuls und blitzartigem Zurückgehen“.
    Roswitha Staege im Gespräch mit Dieter Krickeberg, 183-190
  • „Er zeigte das immer sehr plastisch mit den Händen in der Luft“.
    Ursula Holliger im Gespräch mit Dieter Krickeberg, 191-201
  • Seine Musik hat einen existentiellen Anspruch“.
    Walter Grimmer im Gespräch mit Dieter Krickeberg, 202-204
  • Isang Yun
    Schullieder aus Tongyong, 206-209
  • Walter-Wolfgang Sparrer
    Isang-Yun-Ensemble P’yongyang, 210-219
  • Harald Kunz
    „Sim Tjong“. Zur koreanischen Erstaufführung in Seoul, 220-222
  • u. a.

Ssi-ol. Almanach 2000/01 der Internationalen Isang Yun Gesellschaft, hg. v. Walter-Wolfgang Sparrer, Berlin / München 2002, 286 Seiten, 24 Euro (Buchhandel). ISBN 3-88377-707-2

Ssi-ol. Almanach 2000/01

Mit folgendem Inhalt:

  • Isang Yun
    Nationalkultur und Weltöffentlichkeit, 7-14
  • Isang Yun
    Ornament und Arabeske. Meine Beziehung zu Claude Debussy, 15-19
  • Isang Yun
    Bewegtheit in der Unbewegtheit. Über meine kompositorische Entwicklung in Europa, 21-27
  • Isang Yun
    Lied der Bürger von Ch’ungmu (1966), 28-29
  • Richard Wilhelm
    Die chinesische Literatur in ihrem Verhältnis zu Sprache und Schrift, 31-37
  • Wilhelm Gundert
    Die japanische Sprache als literarisches Mittel, 39-43
  • Günter Freudenberg
    Meine Korea-Solidaritätsarbeit. Ein kurzer Abriss für meine Freunde in  Korea, 44-49
  • Günter Freudenberg
    Die philosophische Begründung der Musik Isang Yuns und ihre Bedeutung für den Westen, 51-59
  • In memoriam Günter Freudenberg, 61-66
  • Ilja Stephan
    Musik als Sinnbild. Vorstellungshintergründe, biografische Erfahrung und musikalische Strategien im Werk Isang Yuns, 69-78
  • Dieter Eikemeier
    Zum Text von Yun Isangs Memory für drei Stimmen mit Schlagwerk (1974), 79-98
  • Ae-Kyung Choi
    Réak
    (1966). Eine Analyse von Isang Yuns „Hauptklangtechnik“ vor dem Hintergrund der ostasiatischen Musiktradition, 100-137
  • Fritz Schmidt
    „Es ging mir um das Menschliche“. Brief an Luise Rinser, 139-148
  • Dokumentation
    Der Spiegel Nr. 36, 28. August 1967; Der Spiegel Nr. 51, 11. Dezember 1967; Der Spiegel Nr. 52, 18. Dezember 1967; Der Spiegel Nr. 50, 9. Dezember 1968, 149-190
  • Appell für Isang Yun.
    Anläßlich des Beginns der zweiten Instanz im Prozeß gegen die aus der Bundesrepublik entführten Koreaner (aus: Die Welt / FAZ / SZ, 29. März 1968), 192-199
  • Paul Frank
    Der Phönix und die Schlange (aus: Entschlüsselte Botschaft. Ein Diplomat macht Inventur), 201-221
  • Fritz Schmidt
    Härteposten Korea. Memoiren eines Bediensteten, 223-248
  • Tongyong Music Festival, 249-257
  • Willem und Rudolf Mengelberg, Paul Cronheim
    Statuten des Mahler-Bundes, 258-261
  • Arnold Schönberg
    Vorschlag zur Gründung einer Internationalen Stilbildungs-Schule, 262-263
  • Dieter Eikemeier
    Zur Titelseite der CD IYG 002 [Titelblatt von Kim Chi-Ha], 264-267
  • u. a.

Ssi-ol. Almanach 2002/03 der Internationalen Isang Yun Gesellschaft, hg. v. Walter-Wolfgang Sparrer, Berlin / München 2004, 250 Seiten, 24 Euro (Buchhandel). ISBN 3-88377-765-X

Ssi-ol. Almanach 2002/03

Mit folgendem Inhalt:

  • Harald Kunz
    Gespräch mit Isang Yun / A Conversation with Isang Yun (1965), 7-11
  • Isang Yun
    Musik und Instrumente des alten Korea (1963), 12-24
  • Isang Yun
    Vom Handwerk des Komponisten – in eigener Sache (1970), 25-37
  • Ŭnsang Yi / Isang Yun
    „Naktonggang“ [Der Fluss Naktong] (1951/52), 38-41
  • Isang Yun
    ‚Für Aki‘
    . Zwei Stücke für Kontrabass solo (1981), 42-43
  • Dörte Schmidt
    „Oft hat man geschrieben, meine Musik sei fremdartig für europäische Ohren…“. Yuns ‚Images‘ (1968), Debussy und die Erfindung eines dritten Raums zwischen Europa und Asien, 45-58
  • Eberhard Hüppe
    Individuation durch Integration. Möglichkeiten und Wege zu einer kulturtopographischen Untersuchung Isang Yuns, 59-75
  • Martin Lücke
    Koreanisch, europäisch oder doppelt kodiert? Zur Wahrnehmung von Formstrukturen bei Isang Yun, 77-88
  • Kii-Ming Lo
    Die ostasiatischen Quellen von Isang Yuns Opernlibretti, 89-112
  • Holger Groschopp
    Virtuose Kaskaden und klangsinnliche Episoden. Hinweise zur Interpretation von ‚Interludium A‘ für Klavier (1982), 113-122
  • Keith Howard / Martin Spangenberg
    Perspectives on Isang Yun’s Second Clarinet Quintet (1994), 123-137
  • Dieter Eikemeier / Mirella Lingorska
    ‚Namo‘
    . Erläuterungen zum Text der Komposition Yun Isangs, 138-141
  • Walter-Wolfgang Sparrer
    Avalokiteśvara. Zum Verständnis der Textzeilen 10-12 von Yuns ‚Namo‘ (1971), 142-146
  • Seine Musik ist ein unendlich generöses Fließen…“.
    Heinz Holliger über Isang Yun im Gespräch mit Walter-Wolfgang Sparrer, 147-170
  • Und dann fiel plötzlich ein Schwerthieb…“.
    Hansheinz Schneeberger zu Violinwerken von Isang Yun, 171-178
  • Isang Yun
    „Lieber Freund!“ Briefe an Edvard Hagerup Bull (1961-1993), 179-204
  • Walter-Wolfgang Sparrer
    Dank [an Seong-ung Suh], 248-250
  • u. a.

Ssi-ol. Almanach 2004-09 der Internationalen Isang Yun Gesellschaft, hg. v. Walter-Wolfgang Sparrer, Berlin / München 2009, 272 Seiten, 25 Euro (Buchhandel). ISBN 978-3-86916-014-6

Ssi-ol. Almanach 2004-09

Mit folgendem Inhalt:

Vorwort

I.

Dieter Senghaas
Klänge des Friedens – konkrete Utopie. Zur Erinnerung an Isang Yun, 7-11

Johannes Günther
„Ohne Direktheit kann man nicht etwas Konkretes zum Ausdruck bringen.“ Isang Yun im Gespräch (1987), 13-18

II.

Gesine Schauerte
Isang Yun und Nelly Sachs. Eine Begegnung, 19-57

Dorothea Redepenning
Isang Yuns Symphonien im Spannungsfeld heterogener Traditionen, 59-72

Dirk Wieschollek
„Der große Appell“. Spätromantische Traditionen in Yuns Symphonik, 73-92

Eike Feß
Gattungsspezifische Differenzen in Isang Yuns Symphonien und Streichquartetten, 94-108

III.

Keith Howard
‚Piri‘ – P’iri. Isang Yun’s composition and the Korean oboe, 109-129

Eduard Mutschelknauss
Traditionsverschmelzung und „meine Musik“. Historische und analytische überlegungen zu Isang Yuns „Königlichem Thema“ (1976), 130-140

Walter-Wolfgang Sparrer
„An der Schwelle“ (1975). Zu Isang Yuns Haushofer-Kantate, 141-146

Rainer Hildebrandt
Nachwort. Zur Erstausgabe der „Moabiter Sonette“ (1946) von Albrecht Haushofer, 147-149

Albrecht Haushofer. Geograph, Schriftsteller, Widerstandkämpfer, 150-152

Walter-Wolfgang Sparrer
Buddhistische Gehalte in der Musik Isang Yuns, 153-172

IV.

Sung-Hee Hong
Isang Yun in Korea: 1917 bis 1956, 173-214

Dietmar Schenk
„… aber ohne Altersversorgung.“ Isang Yun und die Hochschule der Künste Berlin, 215-230

V.

Hans Zender
Zum musikalischen Denken Isang Yuns (1968), 231-232

Carl Dahlhaus
Politik eines Unpolitischen. Luise Rinsers Gespräche mit Isang Yun (1977), 233-234

Günter Kleinen und Hellmut Kühn
Musik aus unserer Welt und doch nicht von hier. Isang Yun im Gespräch (1977), 235-245

Christian Utz
Interkulturelle Rezeption am Beispiel Isang Yuns, 246-254

VI.

Internationale Isang Yun Gesellschaft
Konzerte und CD-Veröffentlichungen 2004-08, 257-266

Holger Groschopp
Diskographie. Nachtrag 2008 zu „Ssi-ol. Almanach 2002/03“, 267-270