CDs : Die CDs können
für jeweils 12 Euro plus Porto- und Versandkosten
über
die
Internationale Isang Yun Gesellschaft e. V. bestellt werden.
Isang Yun - CD 1 (CD IYG 001 der
Internationalen Isang Yun Gesellschaft e.V., ©
+
℗ 1999)

1 |
Trio für Flöte
(Altflöte), Oboe und Violine
(1972/73) |
12'
56 |
|
Roswitha
Staege (Flöte), Burkhard Glaetzner (Oboe), Uwe-Martin Haiberg
(Violine) |
|
|
|
|
|
Chinesische Bilder
für Flöte(n) solo (1993) |
|
2 |
Der
Besucher der Idylle |
5'
15 |
3 |
Der
Eremit am Wasser |
4'
00 |
4 |
Der
Affenspieler |
4'
26 |
5 |
Die
Hirtenflöte |
5'
21 |
|
Roswitha
Staege (I., III.-IV.: große Flöte; II.: Altflöte) |
|
|
|
|
|
Streichquartett IV
in zwei Sätzen (1988) |
|
6 |
Satz
I |
13'
29 |
7 |
Satz
II |
10'
08 |
|
Quartet
21,
Seoul |
|
|
Hyunmi
Kim (1. Violine), Sungeun Cho (2. Violine), |
|
|
Chanjoo
We (Viola), Kyungok Park (Violoncello) |
|
|
|
|
8 |
Images
für Flöte, Oboe, Violine und Violoncello (1968) |
20'
27 |
|
Roswitha
Staege (Flöte), Burkhard Glaetzner (Oboe), |
|
|
Kolja
Lessing (Violine), Walter Grimmer (Violoncello) |
|
|
|
|
|
Gesamtspieldauer:
|
76' 29 |
CD
IYG 001 der Internationalen Isang Yun
Gesellschaft e.V.,
©
+
℗ 1999
Isang Yun - CD 2 (CD IYG 002 der
Internationalen Isang Yun Gesellschaft e.V., ©
+
℗ 2001)

1 |
Ouverture
für großes Orchester (1973; rev. 1974) |
12'
16 |
|
Rundfunk-Sinfonieorchester
Saarbrücken, Hans Zender |
|
|
|
|
2 |
Quartett
für Flöten
(1986) |
17'
02 |
|
Roswitha
Staege, Irmela Bossler, Ayla Caymaz, Susanne Winkler |
|
|
|
|
3 |
Memory
für drei Stimmen mit Schlagwerk (1974) |
13'
00 |
|
Gisela
Saur-Kontarsky, Carla Henius, William Pearson |
|
|
|
|
4
|
Teile
Dich Nacht.
Drei Gedichte von Nelly Sachs
für Sopran und Kammerensemble (1980) |
11'
00
|
|
Dorothy
Dorow (Sopran), Ensemble Intégration Saarbrücken, Hans Zender |
|
|
|
|
5 |
Symphonie
III
in einem Satz (1985) |
24'
34 |
|
Rundfunk-Sinfonieorchester
Saarbrücken, Myung-Whun Chung |
|
|
|
|
|
Gesamtspieldauer:
|
78' 34 |
CD
IYG 002 der Internationalen Isang Yun
Gesellschaft e.V., ©
+
℗ 2001
Isang Yun - CD 3 (CD IYG 003 der
Internationalen Isang Yun Gesellschaft e.V., ©
+
℗ 2004)

1 |
Bara
für Orchester (1960) |
12'
16 |
|
NDR-Sinfonieorchester,
Hiroyuki Iwaki |
|
|
|
|
2 |
Fluktuationen
für Orchester (1964) |
12'
25 |
|
Radio-Symphonie-Orchester
Berlin, Peter Ronnefeld |
|
|
|
|
3 |
Dimensionen
für großes Orchester mit Orgel (1971) |
15'
50 |
|
Peter
Schwarz (Orgel), Radio-Symphonie-Orchester Berlin, Hans Zender |
|
|
|
|
4 |
Namo
für drei Soprane und großes Orchester (1971) |
20'
10 |
|
Dorothy
Dorow, Maria de Francesca, Slavka Taskova (Sopran) |
|
|
Radio-Symphonie-Orchester
Berlin, Michael Gielen |
|
|
|
|
|
Gesamtspieldauer:
|
61’ 06 |
CD
IYG 003 der Internationalen Isang Yun
Gesellschaft e.V., ©
+
℗ 2004
Isang Yun - CD
4 (CD IYG 004 der
Internationalen Isang Yun Gesellschaft e.V., ©
2005,
℗ 1979 + 2005)

1 |
An
der Schwelle.
Sonette von Albrecht Haushofer |
|
|
für
Bariton, Frauenchor, Orgel, Bläser und Schlagzeug (1975) |
17’14 |
|
Ernst
Gerold Schramm (Bariton), Frauen des RIAS-Kammerchors, |
|
|
Zsigmond
Szathmáry (Orgel), Solisten-Ensemble Berlin, Uwe Gronostay |
|
|
|
|
2 |
Leggiero.
Etüde II für Violoncello solo (1993) |
2’43 |
|
Myung-Jin
Lee |
|
|
|
|
3 |
Piri
für Oboe solo (1971) |
12’43 |
|
Heinz
Holliger |
|
|
|
|
4 |
Dolce.
Etüde V für Violoncello solo (1993) |
7’38 |
|
Myung-Jin
Lee |
|
|
|
|
5 |
Der weise Mann.
Kantate für Bariton, gemischten Chor und Kammerensemble |
|
|
nach
Texten des Predigers Salomo und von Lao-tzu (1977) |
26’12 |
|
Carl-Heinz
Müller (Bariton), Mitglieder des Kammerchors Ernst Senff, |
|
|
Instrumental-Ensemble
Berlin, Peter Schwarz |
|
|
|
|
|
Gesamtspieldauer:
|
67’04 |
CD
IYG 004 der Internationalen Isang Yun
Gesellschaft e.V.,
© 2005,
℗ 1979 + 2005
Isang Yun - CD 5
(CD IYG 005 der
Internationalen Isang Yun Gesellschaft e.V., ©
2006,
℗ 2006)

|
Symphonie
V in fünf Sätzen |
|
|
für
großes Orchester mit Bariton solo nach Gedichten von Nelly Sachs
(1987) |
|
1 |
Erinnerung |
11'36 |
2 |
Wir Geretteten - Ihr
Zuschauenden (1) |
12'14 |
3 |
Aufruf |
13'14 |
4 |
Wir Geretteten - Ihr
Zuschauenden (2) |
7'36 |
5 |
Frieden |
11'43 |
|
|
|
6 |
Muak.
Tänzerische Fantasie für großes Orchester (1978) |
18’43 |
|
|
|
|
Dietrich Fischer-Dieskau
(Bariton) |
|
|
Berliner Philharmoniker,
Hans Zender |
|
|
|
|
|
Gesamtspieldauer
(inkl. Pausen und Applaus):
|
76’48 |
CD
IYG 005 der Internationalen Isang Yun
Gesellschaft e.V.,
© 2006,
℗ 2006
Isang Yun - CD 6
(CD IYG 006 der Internationalen Isang Yun Gesellschaft e.V., © 2007,
℗
2007)

1
|
Sori
für Flöte solo (1988) |
13'43
|
|
Shih-Chun
Chen
|
|
|
Streichquartett III (1959/61) |
|
2
|
Moderato
|
3'50
|
3
|
Adagio
|
6'20
|
4
|
Allegro
|
4'29
|
|
Salwyria-Ensemble
|
|
|
Götz
Hartmann und Margarete Adorf (Violine)
|
|
|
Irmelin
Thomsen (Viola), Elisabeth Woll (Violoncello)
|
|
|
|
|
5
|
Etüde IV für Bassflöte (1974) |
6'50
|
|
|
|
6
|
Shao
Yang Yin
(1968; Klavierfassung 1996)
|
6'36
|
|
|
|
|
Quintett
für Klarinette und Streichquartett Nr. 2 (1994)
|
|
7
|
T.
1-100
|
7'33
|
8
|
T.
101-158
|
8'06
|
9
|
T.
159-241
|
6'20
|
|
Martin
Spangenberg
|
|
|
Iturriaga
Quartett
|
|
|
Aitzol und Iokine Iturriagagoitia
(Violine)
|
|
|
Katia Stodtmeier
(Viola), Rebekka Riedel (Violoncello) |
|
|
Gesamtspieldauer:
|
76’48
|
CD IYG 006 der Internationalen
Isang Yun Gesellschaft e.V., © 2007,
℗ 2007
Isang Yun - CD
7
(CD IYG 007 der Internationalen Isang Yun Gesellschaft e.V., © 2008,
℗
2008)

1
|
Garak
für Flöte und Klavier (1963) |
11'55
|
|
Roswitha Staege, Randolf Stöck
|
|
|
Kontraste.
Zwei Stücke
für
Violine solo (1987) |
|
2
|
Kontraste I
|
8'37
|
3
|
Kontraste II
|
6'51
|
|
|
|
4
|
Etüde III für Piccoloflöte solo (1974) |
3'13
|
|
|
|
|
Fünf Stücke für Klavier (1958)
|
|
5
|
I. Adagio grazioso - Andante
|
1'20
|
6
|
II. Andantino espressivo - Allegretto - Andantino
|
1'58
|
7
|
III. Allegro moderato
|
1'04
|
8
|
IV. Allegro
|
1'29
|
9
|
V. Allegretto
|
1'36
|
|
|
|
10
|
Etüde V
für Flöte solo (1974)
|
6'03
|
|
Andreas Kißling
|
|
11
|
Königliches
Thema
für Violine solo (1976)
|
7'26
|
|
Kolja Lessing
|
|
12
|
Duo für Viola und Klavier (1976)
|
14'55
|
|
Hartmut Rohde,
Randolf Stöck
|
|
|
Gesamtspieldauer:
|
67’03
|
CD IYG 007 der Internationalen
Isang Yun Gesellschaft
e.V., © 2008,
℗ 2008
Isang Yun - CD
8
(CD IYG 008 der Internationalen Isang Yun Gesellschaft e.V., © 2010,
℗
2010)

1
|
Réak
für großes Orchester (1966) |
14'06
|
|
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Hans Zender
|
|
2
|
Harmonia für Blasinstrumente,
Harfe und Schlagzeug (1974) |
14'35
|
|
Radio-Sinfonieorchester Basel, Heinz Holliger
|
|
3
|
Symphonische Szene für großes Orchester
(1960/61)
|
13'23
|
|
Sinfonieorchester des Südwestfunks, Bruno Maderna
|
|
|
|
|
4
|
Konzertante Figuren für kleines Orchester mit Flöte, Violine und Oboe
(1972) |
18'40
|
|
Roswitha Staege (Flöte), N. N. (Violine), Jochen Müller-Brincken
(Oboe), Bochumer Symphoniker, Kyung-Soo Won
|
|
CD IYG 008 der Internationalen
Isang Yun Gesellschaft e.V., © 2010,
℗ 2010
Isang Yun - CD
9
(CD IYG 009 der Internationalen Isang Yun Gesellschaft e.V., © 2013,
℗
2013)

1
|
Etüde I
für Flöte solo (1974): Moderato
|
4'30
|
|
Bernhard Kury. - Aufn. 2012
|
|
|
|
|
2
|
Gasa
für Violine und Klavier (1963)
|
11'59
|
|
Hansheinz
Schneeberger, Andreas Kersten. - Mitschnitt 1999
|
|
|
|
|
3
|
Etüde II
für Flöte solo (1974): Adagio |
7'18
|
|
Liam Mallett. - Aufn. 2011
|
|
|
|
|
4
|
Gasa. Trio für Violine,
Klavier (Celesta), Cimbalom und Schlagzeug (arr. Schneeberger, 2008)
|
13'02
|
|
Hansheinz Schneeberger (Violine), Holger Groschopp (Klavier und
Celesta), Matthias Würsch (Cimbalom und Schlagzeug). –
Live-Mitschnitt der UA 2008
|
|
|
|
|
|
Quintett für Flöte
und Streichquartett (1986)
|
|
5
|
Moderato |
8'50
|
6
|
Adagio
|
11'05
|
7
|
Allegro |
6'53
|
|
Roswitha Staege (Flöte), Götz Rüstig / Götz Hartmann (Violine),
Katalina McDonald (Viola), Claudia Limperg
(Violoncello).
- Produktion Saarländischer Rundfunk 1987
|
|
CD IYG 009 der Internationalen
Isang Yun Gesellschaft e.V., © 2013,
℗ 2013
Isang Yun - CD
10
(CD IYG 010 der Internationalen Isang Yun Gesellschaft e.V., © 2014,
℗
2014)

|
Konzert
für Oboe (Oboe d'amore) und kleines Orchester
(1990)
25'11 |
|
1 |
Takt 1-60 |
6’58 |
2 |
Takt 61-113 |
8’16 |
3 |
Takt
114-166 |
9’57 |
|
Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Heinz Holliger (Solist und
Dirigent). - Mitschnitt RB Bremen 1997 |
|
|
|
|
4 |
„O Licht
…“
(1993) |
18’02 |
|
Achtstimmiger gemischter Chor mit Solo-Violine und Schlagzeug (1981)
|
|
|
Text nach Nelly Sachs und
einem Gebet des Buddhismus |
|
|
Akiko Tatsumi (Violine), Siegfried Fink / Rainer Römer (Schlagzeug)
|
|
|
Chor des Süddeutschen Rundfunks, Marinus Voorberg . - Produktion SDR
Stuttgart 1981 |
|
|
|
|
|
Kammersinfonie II „Den Opfern der Freiheit“
(1989)
31’42 |
|
5 |
I.
Satz |
10'26 |
6 |
II. Satz |
10'33 |
7 |
III.
Satz |
10'43 |
|
Ensemble
Modern, Lothar Zagrosek. – Mitschnitt der UA HR Frankfurt/Main 1989 |
|
|
|
|
|
Gesamtspieldauer:
|
75’12 |
CD IYG 010 der Internationalen
Isang Yun Gesellschaft e.V., © 2014,
℗ 2014
Isang Yun - CD
11
(CD IYG 011 der Internationalen Isang Yun Gesellschaft e.V., © 2016,
℗
2016)

|
Om mani padme hum
für Soli, Chor und Orchester (1964) 27'06 |
|
1 |
Lotosblüte
(instrumental)
|
3’42 |
2 |
Gotamo, befragt (Sopran, Chor)
|
6’20 |
3 |
Durst (instrumental) |
3'53 |
4 |
Entwerden (Bariton, Sopran,
Chor) |
7'56 |
5 |
Zum
Nirvana (Sopran, Chor) |
5’15 |
|
Sigrid Schmidt (Sopran), Lothar Ostenburg (Bariton), Chor des NDR
Hamburg (Max Thurn), Rundfunkorchester des NDR Hannover, Francis Travis. - Mitschnitt
der UA, Hannover 1965 |
|
|
|
|
6 |
Oktett
für Klarinette (Bassklarinette),
Fagott, Horn und Streichquintett (1978) |
16’56 |
|
Scharoun-Ensemble Berlin
|
|
|
Peter Geisler (Klarinette), Gerhard Rapsch (Fagott),
Stefan Jezierski (Horn),
Alessandro Cappone und Armin Brunner (Violine), Brett Dean (Viola),
Richard Duven (Violoncello), Peter Riegelbauer (Kontrabass)
|
|
|
Produktion Sender Freies Berlin (heute: Radio Berlin Brandenburg), 17.
Dez. 1987 |
|
|
|
|
|
Engel in Flammen
mit Epilog
(1994)
22’13 |
|
7 |
Münchner Rundfunkorchester, Ulf Schirmer |
15'45 |
8 |
Epilog für
Sopran, dreistimmigen Frauenchor und fünf Instrumente |
6'28 |
|
Anne Kathrin Fetik (Sopran), Frauen des
Chors und Mitglieder des Orchesters der Hochschule des Saarlandes für
Musik und Theater, Max Pommer
|
|
|
Bayerischer
Rundfunk, Herz-Jesu-Kirche München, 4. März 2011 - Saarländischer
Rundfunk, Hochschule des Saarlandes, Saarbrücken, 23. Mai 2001
|
|
|
|
|
|
Gesamtspieldauer:
|
66’21 |
CD IYG 011 der Internationalen
Isang Yun Gesellschaft e.V., © 2016,
℗ 2016
Außerhalb der IYG-Reihe,
zu beziehen auch über die Int. Isang Yun Gesellschaft
Ambiente Audio ACD-3039
(© 2018,
℗
2018)
Violinkonzert I (1981): Hansheinz
Schneeberger (Vl.), RSO Köln, Spiros Agiris
Duetto concertante für Oboe, Violoncello und Streichorchester (1987):
Ingo und Johannes Goritzki, Deutsche Kammerakademie Neuss, Johannes Goritzki
CD "Tribute to Helmuth Hammig"
(© 2009,
℗
2009)

|
Tribute to Helmuth
Hammig, Flötenbauer in Deutschland |
|
|
|
|
|
Albert Roussel
(1869–1937)
Joueurs de flûte für Flöte und Klavier op. 27 (1925) |
|
1 |
Pan |
2’51 |
2 |
Tityre
|
1’06 |
3 |
Krishna
|
3’02 |
4 |
M. de la
Péjaudie |
1’45 |
|
Annette von
Stackelberg, Michael Grandt
Flöte Nr. 118 (1958) |
|
|
|
|
|
Johann Sebastian
Bach (1685–1750)
Konzert für Violine, Streicher und Basso continuo E-Dur BWV
1042
in einer Fassung für Flöte und Klavier von Gunther Pohl
(mit den Verzierungen des Concerto III für Cembalo und Streicher
D-Dur BWV 1054) |
|
5 |
II. Adagio
|
5’44 |
|
Gunther Pohl,
Michael Grandt
Flöte Nr. 340 (1968) |
|
|
|
|
|
Isang Yun
(1917–1995) |
|
6 |
Etüde I für
Flöte solo (1974) |
4’28 |
|
Roswitha Staege
Flöte Nr. 88 (Oktober 1956) |
|
|
|
|
|
Marin Marais
(1656–1728)
Les Folies d’Espagne. 32 Variationen für Flöte und Basso
continuo (1701) |
|
7 |
(Auswahl) |
6’09 |
|
Márton Végh, Sabine
Erdmann
Flöte ohne Nummer |
|
|
|
|
|
Wolfgang Amadé
Mozart (1756–1791) |
|
8 |
Andante in C
für Flöte und Klavier KV 315 |
5’52 |
|
Yoshihiro Fukunaga,
Michael Grandt
Flöte Nr. 11 (Mai 1951) |
|
|
|
|
|
Gabriel Fauré
(1845–1924) |
|
9 |
Fantaisie
für Flöte und Klavier op. 79 |
4’36 |
|
Nils-Thilo Krämer,
Michael Grandt
Flöte Nr. 37 (Juli 1953) |
|
|
|
|
|
Georg Philipp
Telemann (1681–1767)
Sonate C-Dur für Blockflöte und Basso continuo (Version für
Piccolo) |
|
10 |
Cantabile
|
1’20 |
11 |
Allegro
|
2’08 |
12 |
Grave
|
1’38 |
13 |
Vivace
|
1’02 |
|
Martin Glück,
Sabine Erdmann
Piccolo Nr. 400 (1969) |
|
|
|
|
|
Philippe Gaubert
(1879–1941)
Nocturne et Allegro scherzando für Flöte und Klavier |
|
14 |
Nocturne
|
2’30 |
15 |
Allegro
scherzando |
2’34 |
|
Kornelia Brandkamp,
Michael Grandt
Flöte Nr. 61 (Dezember 1954) |
|
|
|
|
|
Kurt Bossler
(1911–1976)
Kapriziöse Musik für Flöte und Klavier (1950) |
|
16 |
Bewegt – Langsam
– Schnell |
8’13 |
|
Irmela Bossler,
Bernhard Kastner
Flöte Nr. 82 (April 1956) – Nr. 364 (1969, nur III. Teil) |
|
|
|
|
|
Johann Christian
Bach (1735–1782)
Sonate F-Dur für Flöte und Cembalo |
|
17 |
I. Adagio
|
3’12 |
18 |
II. Allegretto
|
2’57 |
|
Kyohei Yamamoto,
Miyuki Takahashi
Flöte Nr. 28 (Februar 1953) |
|
|
|
|
|
Gabriel Fauré |
|
19 |
Morceau de
Concours für Flöte und Klavier |
2’27 |
|
Keiji Oshiro,
Michael Grandt
Flöte ohne Nummer |
|
|
|
|
|
Charles Keller
(1784–1855)
Sechs Divertissements für Flöte solo |
|
20 |
V. Adagio
|
3’45 |
|
Roswitha Staege
Holzflöte mit Silberkopf ohne Nummer, gebaut zur
Meisterprüfung im Juli 1936 |
|
|
|
|
|
Olivier Messiaen (1908–1992) |
|
21 |
Le merle noir für Flöte und
Klavier (1951) |
6’02 |
|
Bernhard Kury, Michael Grandt
Flöte Nr. 200 (1962) |
|
|
|
|
|
Aufnahmen: August und Oktober 2008
Universität der Künste Berlin, Joseph-Joachim-Konzertsaal
Aufnahme und Mastering: Wolfgang Vieweg |
|
|